Christoph Koch
Dr. Koch Traumrealitäten
Der Mietkauf ist eine Kombination aus Mieten und Kaufen, eine Option, bei der man eine Immobilie zunächst mieten und später kaufen kann. Besonders in Österreich wird dieses Modell bei genossenschaftlichen oder geförderten Neubauten genutzt. Doch wie funktioniert das genau, und für wen lohnt es sich? In diesem Artikel erfahren Sie mehr.
Zunächst wird die entsprechende Immobilie über mehrere Jahre (5 bis 10 Jahre) gemietet, bevor die Option besteht, diese zu einem später festgelegten Zeitpunkt zu erwerben. Das Besondere hierbei: Sie wohnen bereits im zukünftigen Eigenheim, bevor es offiziell Ihnen gehört.
In der Regel gibt es zwei Verträge: einen Mietvertrag und eine Kaufoption. Häufig ist auch eine Anzahlung von rund 10-15% des Kaufpreises üblich. Der Kaufpreis wird entweder zu Beginn festgelegt oder am Ende der Mietdauer neu bewertet. Beachten Sie, dass in Österreich die monatlichen Mietzahlungen meist nicht im späteren Kaufpreis angerechnet werden. Auch entstehen beim Kauf übliche Nebenkosten für Notar, Grunderwerbsteuer etc.
Neben der langfristigen Planung ist auch die Kaufoption anstatt der Kaufpflicht von Vorteil. Sie können, müssen aber nicht kaufen. Auch der flexible Einstieg ins Eigentum ist ideal für Menschen ohne Sofortfinanzierung oder mit geringem Eigenkapital.
Allerdings gibt es auch Nachteile beim Mietkauf. Die monatliche Miete wird in der Regel nicht auf den Kaufpreis angerechnet. Zudem kann ohne fixen Preis die Immobilie teurer werden und obwohl man noch kein Eigentümer ist, trägt man oft bereits die Verantwortung für die Instandhaltungskosten.
Mietkauf eignet sich besonders für Familien, die eine Immobilie langfristig erwerben möchten oder Personen ohne sofortige Finanzierungszusage. Auch alle, die sich ein bestimmtes Objekt sichern wollen, aber noch Bedenkzeit brauchen, profitieren von diesem Modell.
Beim Mietkauf gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Der Vertrag sollte unbedingt von einem Experten geprüft werden, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden. Wenn möglich, sollte der Kaufpreis bereits zu Beginn der Mietphase fixiert werden, um Planungssicherheit zu schaffen. Besonders bei geförderten oder genossenschaftlichen Neubauten lohnt es sich, mögliche Förderungen zu nutzen. Außerdem ist ein Vergleich mit klassischen Finanzierungsmodellen sinnvoll, um die beste Lösung zu finden.
Der Mietkauf ist ein sinnvoller Weg zum Eigenheim ohne Sofortkredit. Besonders bei begrenztem Kapital oder unsicherer Finanzierungslage ist Mietkauf vorteilhaft. Allerdings sollten die vertraglichen Details, der Kaufpreis und die finanziellen Risiken geprüft werden. Dr. Koch Traumrealitäten steht Ihnen gerne bei Fragen um Immobilien zur Seite. Wer langfristig plant und sich fachlich beraten lässt, kann vom Mietkaufmodell profitieren, ohne dabei auf Sicherheit zu verzichten.
Dynamisch und flexibel betreut er Eigentumswohnungen und Wohnhäuser in Wiener Bestlagen.
„Höflich und bestimmt führe ich Sie rasch zum Erfolg“
Ihr Experte für Immobilienthemen und Immobilienmakler in Wien.